SOSAT-Weg, Klettersteig in den Brentadolomiten
APT - Madonna di Campiglio, Pinzolo, Val Rendena Verifizierter Partner
Der SOSAT-Weg führt durch die Brentadolomiten und ist einer der meistgenutzten und spektakulärsten Klettersteige der Via delle Bocchette.
Der SOSAT-Weg ist einer der bekanntesten Klettersteige der Brentadolomiten. Es handelt sich um eine klassische Route mit niedrigem Schwierigkeitsgrad, die jedoch vor allem aufgrund ihrer Exposition, der Vertikalität auf einigen Abschnitten und der teils nicht abgesicherten Wegstücke Erfahrung mit Klettersteigen erfordert.
Der Klettersteig kann in 3 bis 4 Stunden zurückgelegt werden, bei der Berechnung der Gesamtdauer muss jedoch auch der lange Hin- und Rückweg berücksichtigt werden (zusätzlich 3-5 Stunden). Der 1961 eröffnete Weg ist als Verbindung zwischen den Schutzhütten „Alimonta“ und „Maria e Alberto Brentei“ und der Schutzhütte „Tuckett e Sella“ entstanden; er verläuft entlang der malerischen Felsbänder unterhalb der Punte di Campiglio.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Ausgangswege: keine. Stützpunkte zu Beginn und Ende der Route: Schutzhütte Brentei und Schutzhütte Tuckett Früh losgehen und zu trinken mitnehmen.
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Schutzhütte Tuckett e Sella (2.272 m) schlägt man den Weg 0303 in Richtung Bocca di Tuckett ein; nach wenigen Minuten biegt man auf den Weg 0305/B ab und durchquert das Tal am Fuße der Vedretta di Brenta Inferiore. Ein paar Meter weiter beginnt der Klettersteig. Mithilfe von Leitern, Seilen und Metallstufe können einige Felsvorsprünge überwunden werden und man gelangt zu einem Felsband, dem man folgt, bis man die gesamte Nordwand der Punta Massari überquert hat.
Der Weg führt dann weiter durch charakteristische Landschaften mit großen Felsblöcken, Überbleibsel eines Einsturzes, der vor über einem Jahrhundert stattgefunden hat. Man erreicht dann den höchsten Punkt des Klettersteigs (2.460 m), von dem man eine herrliche Aussicht auf den Crozzon del Brenta und die Adamello-Presanella-Gruppe genießt. Nun beginnt der technisch schwierigste Abschnitt; er zieht sich durch den Kanal, der von den Punte di Campiglio herab an verschiedenen Felsbändern entlang führt, und überwindet eine Reihe von abgesicherten Felsvorsprüngen, bis man schließlich zum Ende des Kanals gelangt. Noch heute kann man an dieser Stelle die Reste der Leiter sehen, die einst benutzt wurde, um den Hang zu besteigen, der dem Kanal gegenüber liegt; heute steigt man dank der neuen Absicherung des Weges etwas weiter rechts hinauf; dies ist zweifellos der körperlich anspruchsvollste Abschnitt des Klettersteigs.
Nachdem man das obere Felsband erreicht hat, folgt man diesem und umgeht den Grat der Punte di Campiglio. Gleich nach der Umgehung des Grats genießt man eine wunderbare Aussicht auf den zentralen Abschnitt der Brentadolomiten; man sieht die Schutzhütte Brentei unten und die Schutzhütte Alimonta weiter oben sowie von rechts nach links den Crozzon di Brenta, die Cima Tosa, die Cima Margherita, die Cima Brenta Bassa, die Bocca di Brenta, die Cima Brenta Alta und mit etwas Glück, wenn die Wolken ihn von der Brenta Bassa trennen, auch den Campanile Basso, den Campanile Alto, die Sfulmini, die Torre di Brenta mit der Bocca degli Armi, die Cima degli Armi, die Cima Molveno, den Spallone dei Massodi und die Cima Brenta.
Nach wenigen Minuten erreicht man die letzten abgesicherten Wegabschnitte; dort erinnert ein Schild daran, dass der Klettersteig 1960 zum 40. Jubiläum der Gründung der SOSAT eröffnet wurde. Dann geht es über ein ebenes Wegstück weiter bis zum Weg 0323, der die Schutzhütte Brentei mit der Schutzhütte Alimonta verbindet; diesem Weg folgt man bergab bis zur Schutzhütte Brentei (2.182 m). Von der Kreuzung mit dem Weg 0323 gelangt man nach einem etwa halbstündigen Aufstieg zur Schutzhütte Alimonta (2.580 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Während des Sommers Shuttlebus-Service (Sommer-Service) ab dem Zentrum von Madonna di Campiglio (Piazza Brenta Alta) zur Grosté-Seilbahn und dem Vallesinella (Ende Juni bis Anfang September).
Fahrpläne und Preise für den Sommer-Service finden Sie online oder in dem beim Fremdenverkehrsbüro in Via Pradalago 4 erhältlichen Fahrplanheft. Die Busfahrpläne der Trentino Trasporti finden Sie auf www.ttesercizio.it.
Anfahrt
Wegbeschreibung zur Schutzhütte Tuckett:
- Vom Vallesinella aus, zu dem man vom südlichen Gebiet von Madonna di Campiglio über den Weg 317 gelangt (circa 2 Stunden).
- Vom Passo Grostè, entlang der leichten bis mittelschweren Route, nachdem man sich auf Höhe der Kabinenbahn Grostè begeben hat, über den Weg 316 (circa 1 Std. 30 Min.).
Man kann den SOSAT-Weg auch an der Schutzhütte Maria e Alberto Brentei einschlagen, zu der man vom Vallesinella aus mit einem zwei- bis dreistündigen Fußmarsch gelangt.
Parken
Großer gebührenpflichtiger Parkplatz im Vallesinella, der nur zu bestimmten Zeiten zugänglich ist (Uhrzeiten und Tarife für den Sommer-Service finden Sie online). Großer gebührenpflichtiger Parkplatz an der Abfahrtsstation der Grostè-Seilbahn.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- „La via delle Bocchette e le vie ferrate. Dolomiti di Brenta“ von Pio Ferrari. Rendena Verlag.
- „La Via delle Bocchette e le Ferrate del Brenta“ von Roberto Ciri. Verlag: Idea Montagna.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Nötige Ausrüstung:
- übliche Funktionskleidung für die Berge
- Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
- Klettersteigset
- Anseilgurt
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen