Klettersteig Gustavo e Natale Vidi, Brentadolomiten
APT - Madonna di Campiglio, Pinzolo, Val Rendena Verifizierter Partner
Klettersteig mit Panoramablick, der über die hohen Felsbänder der Pietra Grande durch geologisch und landschaftlich sehr interessantes Gebiet führt; stellenweise ist der Weg exponiert, jedoch nicht allzu anspruchsvoll.
Leichter Klettersteig, der sich auch für Familien eignen kann und oft für eine erste Tour auf Klettersteigen empfohlen wird. Er verläuft über die schönen Felsbänder der Westwand der Pietra Grande (2.937 m) über eine interessante, nicht zu stark frequentierte Route, die auf einigen Abschnitten exponiert, aber insgesamt einfach ist.
Der Klettersteig kann in beide Richtungen zurückgelegt werden; es empfiehlt sich jedoch, vom Passo del Grostè zu starten und Richtung Schutzhütte Graffer zu gehen, da in diesem Fall das Gefälle beim Anstieg geringer ausfällt. Eröffnet wurde der Weg 1969 von den Gebrüdern und Alpenführern Natale und Raffaele, die ihn ihrem Vater, dem Alpenführer Gustavo Vidi widmeten; nach dem Tod von Natale wurde der Klettersteig auch nach ihm benannt.
Autorentipp
Sicherheitshinweise
Am besten begibt man sich zwischen Mitte Juli und Mitte Oktober auf diese Tour, um den Schnee entlang der westlichen Felsbänder zu vermeiden.
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Bei der Ankunft der Kabinenbahn Grostè (2.438 m) umrundet man die Bergstation und folgt den Wegweisern, die zum Fuße des Grats der Pietra Grande führen; dort steigt man an der Kreuzung mit den Wegen O301 - O306 den Osthang der Pietra Grande hinauf und überquert dann ein großes Felsband, um hinauf zum Bergkamm zu gelangen.
Man folgt dem Kamm und geht an einer kleinen Brücke vorbei, die den höchsten Punkt der Route darstellt; von dort genießt man im Osten einen herrlichen Blick zum Lago di Tovel und im Westen auf die Adamello-Presanella-Gruppe, die Ortler-Alpen und den Monte Cevedale. Dann geht man weiter, bis der Kamm durch eine Felswand unterbrochen wird (2.663 m); hier wechselt man auf den Westhang der Pietra Grande, geht entlang der Felsbänder weiter und durchquert einige Kanäle (dort könnte auch im späten Sommer noch Schnee liegen).
Von hier aus gelangt man mithilfe der Stahlseile und Leitern auf eine oberhalb des Orti della Regina gelegene Ebene mit einer Wiese (2.346 m); hier endet der Weg O390; daher geht man auf dem Weg O336 weiter in Richtung Schutzhütte Graffer, bis man zum Orti della Regina gelangt, einer der eindrucksvollsten Terrassen der Brentagruppe, die ihren Namen einer alten Legende verdankt, gemäß der eine Königin mit ihrem Hofstaat hier Zuflucht gesucht und Blumen und Schnittlauch angebaut hat. Der Orti della Regina ist nicht nur wegen der Legende berühmt, sondern auch für einige dort angesiedelte Felsblöcke mit wunderschönen Fossilien. Vom Orti della Regina steigt man hinab zur Schutzhütte Graffer (2.261 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Während des Sommers Shuttlebus-Service (Sommer-Service) ab dem Zentrum von Madonna di Campiglio (Piazza Brenta Alta) zur Grosté-Seilbahn (Ende Juni bis Anfang September).
- Fahrpläne und Preise für den Sommer-Service finden Sie online oder in dem beim Fremdenverkehrsbüro in Via Pradalago 4 erhältlichen Fahrplanheft.
- Die Busfahrpläne der Trentino Trasporti finden Sie auf www.ttesercizio.it.
Anfahrt
Zur Schutzhütte Stoppani gelangt man:
- vom Passo Campo Carlo Magno mit der Kabinenbahn Grostè oder auf dem Weg entlang der Skipiste (in circa 3 Std.);
- von der Malga Spora über den Weg 301 (2 Std. 30 Min.);
- von der Schutzhütte Tuckett über den Klettersteig Dallagiacoma und den Klettersteig Benini.
Parken
Großer gebührenpflichtiger Parkplatz an der Abfahrtsstation der Grostè-Seilbahn.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- „La via delle Bocchette e le vie ferrate. Dolomiti di Brenta“ von Pio Ferrari. Rendena Verlag.
- „La Via delle Bocchette e le Ferrate del Brenta“ von Roberto Ciri. Verlag: Idea Montagna.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Nötige Ausrüstung:
- übliche Funktionskleidung für die Berge
- Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
- Klettersteigset
- Anseilgurt
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen