Klettersteig der Bocchette Centrali, Brentadolomiten
APT - Madonna di Campiglio, Pinzolo, Val Rendena Verifizierter Partner
Spektakulärer Panoramaweg in luftiger Berghöhe über die Felsbänder der Brentadolomiten: ein Traum für alle, die schwindelerregende Höhen, Leere, Vertikalität und ein atemberaubendes Panorama lieben.
Der Weg der Bocchette Centrali führt in das wilde Herz der Brentadolomiten, im Angesicht majestätischer und eindrucksvoller Gipfel wie der Cima Brenta Alta, dem Campanile Basso und Alto, der Torre di Brenta und dem Crozzòn. Die Route gleicht einer Hymne auf die Vertikalität; er verläuft panoramareich immer in luftiger Berghöhe (2.500 bis 2.800 m) über Felsbänder, welche die Leere dominieren und stark exponiert sind.
Sie könnte wohl als eine der schönsten und emotionsreichsten Routen der Brentadolomiten bezeichnet werden und bietet einen unvergleichlichen Panoramablick. Der Klettersteig kann in circa 4 Stunden zurückgelegt werden, bei der Berechnung der Gesamtdauer muss jedoch auch der lange Hin- und Rückweg berücksichtigt werden (zusätzlich 4-7 Stunden). Die Route kann im Uhrzeigersinn (von der Schutzhütte Alimonta zur Bocca di Brenta) oder in der Gegenrichtung (von der Schutzhütte Pedrotti zur Bocca di Brenta, zur Schutzhütte Alimonta) bewältigt werden; im Gegenuhrzeigersinn sind die Bedingungen der Lichtexposition besser. Die Strecke ist gut ausgestattet mit Stahlseilen und Leitern; aufgrund ihrer Länge, Exposition und Schwierigkeit wird sie nur für erfahrene und angemessen trainierte Personen empfohlen.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Ausgangswege: keine. Für den Fall, dass es noch Schnee oder Eis auf der Strecke geben sollte, die übliche Ausrüstung durch Pickel und Steigeisen ergänzen. Früh losgehen und zu trinken mitnehmen.
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein.
Weitere Infos und Links
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Schutzhütte Alimonta (2.580 m) geht man auf dem Weg 0305 über die Vedretta degli Armi (für die Steigeisen empfohlen und oft erforderlich sind) bis zur Bocca degli Armi (2.747 m); auf der rechten Seite der Bocca beginnt der Klettersteig. Die Bocca degli Armi liegt zwischen der Cima degli Armi und der Torre di Brenta. Von der Bocca steigt man mithilfe von Stufen, Leitern und Seilen zu einem kleinen Felsrücken hinauf; wenige Stufen bevor man die Spitze des Felsrückens erreicht befindet sich ein kleines, natürliches Fenster, das als Rahmen für die Aussicht auf den Lago di Molveno und die Paganella dient. Man überquert den gesamten Felsrücken und erreicht über ein exponiertes Wegstück das natürliche Felsband, das die Nordwand der Torre di Brenta durchtrennt. Wenn man durch Stahlseile abgesichert an diesem Felsband entlanggeht, gelangt man zur Ostwand der Torre di Brenta; von dort genießt man nach Umgehung des Felsgrats einen atemberaubenden Panoramablick: plötzlich sind der Campanile Basso und die Cima Brenta Alta zu sehen, und in der Ferne auch der Lago di Molveno.
Weiter geht es auf der Ostwand der Sfulmini und des Campanile Alto. Eine der schönsten Abschnitte dieses Klettersteigs ist das „Carla Benini de Stanchina“ gewidmete Felsband auf der Ostwand der Sfulmini. Dieses natürliche Band scheint in den Fels gemeißelt zu sein; man ist dort von Fels umgeben: unter den Füßen, an der Wand und über dem Kopf.
Am Anfang des Felsbands genießt man eine prächtige Aussicht auf den Campanile Basso; es lohnt sich, die Gelegenheit für ein Foto zu nutzen. Pino Prati definierte den Campanile Basso 1926 in seiner Beschreibung als einen fantastischen Felsobelisk und den elegantesten Gipfel der Alpen. Ettore Castiglioni schrieb 1949, dass kein anderer Gipfel der Alpen die Bezeichnung „Campanile“ (Glockenturm) mehr verdient als dieser. Mit seinen perfekten, symmetrischen und regelmäßigen Wänden hebt sich der circa 300 Meter hohe Gipfel von allen anderen in der Nähe gelegenen Bergen ab; nur auf seiner Westwand gibt es einen Bergrücken, der einen 350 Meter tiefen Abgrund oberhalb des Val Brenta überragt.
Danach durchquert man ein paar Kanäle und erreicht das Felsband, das eine Schneise durch die Ostwand des Campanile Alto bildet. In der Folge gelangt man zum Fuße der Sentinella (ein kleiner Berg, der seinen Namen 1911 von Italo Lunelli und Vittorio Emanuele Fabbro erhalten hat, weil er als Wächter des Campanile Basso bezeichnet wurde). Hier gibt es eine Terrasse, von der man einen wunderbaren Panoramablick genießt. Auf der rechten Seite sieht man den Crozzon del Brenta, die Cima Tosa und die Adamello-Presanella-Gruppe, auf der linken das Val delle Seghe und die Paganella und auf der gegenüberliegenden Seite die Bergsteiger an den Wänden des Campanile Basso. Dann steigt man zur Bocchetta del Campanile Basso herab, wo auf der rechten Seite der normale Weg des Campanile Basso (4. Grad) beginnt, während sich der Klettersteig der Bocchette Centrali auf die Nordwand der Cima Brenta Alta verlagert. Man folgt dem Felsband, das sich in die Wand schneidet, und seinen Kanälen; mithilfe von Leitern und Seilen steigt man zu einem anderen Felsband hinauf, das sich durch die gesamte Westwand der Cima Brenta Alta zieht. Einige Abschnitte des Felsbands sind mit kleinen Holzbrücken versehen und an einer Stelle gibt es eine der Wand entspringende, kleine Wasserquelle. Nun steigt man weiter hinab bis zum Ende der Bocchette Centrali, zu einer circa 50 Meter unter der Bocca di Brenta gelegenen Stelle (2.553 m).Hier gibt es zwei Möglichkeiten: entweder den Weg 0318 zur Schutzhütte Brentei hinab (2.182 m) gehen oder einen Teil des Firnfelds überqueren, bis man zur Bocca di Brenta gelangt; dort ist Vorsicht vor Eis und Schnee geboten; danach geht man auf der gegenüberliegenden Seite der Bocca weiter, wo sich die Schutzhütte Tosa e Pedrotti (2.491 m) befindet, die in wenigen Minuten erreichbar ist.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Während des Sommers Shuttlebus-Service (Sommer-Service) ab dem Zentrum von Madonna di Campiglio (Piazza Brenta Alta) zum Vallesinella (Ende Juni bis Anfang September).
Fahrpläne und Preise für den Sommer-Service finden Sie online oder in dem beim Fremdenverkehrsbüro in Via Pradalago 4 erhältlichen Fahrplanheft.Die Busfahrpläne der Trentino Trasporti finden Sie auf www.ttesercizio.it.
Anfahrt
Zugang zur Schutzhütte Alimonta (hier übernachtet man für gewöhnlich, bevor man sich am nächsten Tag auf den Klettersteig begibt); Vom Vallesinella über die Wege 317 und 318 zur Schutzhütte Brentei und von dort über den Weg 323 zur Schutzhütte Alimonta (3-4 Stunden); Von der Schutzhütte Tuckett über den Klettersteig des SOSAT-Wegs oder den Klettersteig der Bocchette Alte.
Der Weg kann auch in umgekehrter Richtung, ausgehend von der Schutzhütte Tosa Pedrotti, zurückgelegt werden, zu der man zu Fuß aus dem Vallesinella, vorbei an der Schutzhütte Brentei gelangt (in circa 3-4 Stunden).
Parken
Großer gebührenpflichtiger Parkplatz im Vallesinella, der nur zu bestimmten Zeiten zugänglich ist (Uhrzeiten und Tarife für den Sommer-Service finden Sie online).Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
- „La via delle Bocchette e le vie ferrate. Dolomiti di Brenta“ von Pio Ferrari. Rendena Verlag.
- „La Via delle Bocchette e le Ferrate del Brenta“ von Roberto Ciri. Verlag: Idea Montagna.
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Nötige Ausrüstung:
- übliche Funktionskleidung für die Berge
- Festes Schuhwerk mit Vibram-Sohle oder Ähnlichem
- Klettersteigset
- Anseilgurt
- Helm
- Klettersteighandschuhe
- Pickel und Steigeisen (sofern erforderlich)
- ein Stück Seil (empfohlen)
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen