Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Rundwanderung Cornisello - Amola

· 2 Bewertungen · Bergtour · Madonna di Campiglio, Pinzolo, Val Rendena
Verantwortlich für diesen Inhalt
APT - Madonna di Campiglio, Pinzolo, Val Rendena Verifizierter Partner 
  • Giro Cornisello - Amola.
    Giro Cornisello - Amola.
    Foto: APT - Madonna di Campiglio, Pinzolo, Val Rendena
Schöne Fahrt in Gegenwart der Presanella
mittel
Strecke 13,3 km
4:00 h
1.080 hm
1.085 hm
2.421 hm
1.389 hm
Die Rundwanderung Cornisello – Amola führt am Fuße der mächtigen Ostwände der Presanella, am Schwarzberg und der Cima Cornisello vorbei. Die majestätische Umgebung, durch die sich der Wanderweg windet, wird vom Vorbeigehen am wunderschönen Lago Nero (Schwarzen See) angereichert, aus dessen Wasser die Brenta-Gruppe emporzusteigen scheint, die sich nach Osten blickend in den Horizont erhebt. Die gesamte Strecke bietet atemberaubende Panoramen: Die Cornisello-Seen, der Monte Giner, das Bergmassiv der Presanella, der Schwarze See, die Quattro Cantoni, die Segantini-Seen, die Vedretta d’Amola und die schon erwähnte Brenta-Gruppe, die ihre gesamte Westseite offenbart.

Auf der Rundwanderung kommt man an den zwei bezaubernden Alpenhütten Cornisello und Segantini vorbei, ein geradewegs natürlicher Rastplatz der Wanderung. Eine vielsagende Wanderung mit einem wunderschönen Panorama im westlichen Trentino, die man wirklich nicht versäumen sollte.

Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.421 m
Tiefster Punkt
1.389 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

1) Bereiten Sie Ihre Route vor

2) Wählen Sie eine Route, die für Ihre körperliche Verfassung geeignet ist

3) Wählen Sie eine geeignete Ausstattung und Ausrüstung

4) Lesen Sie den Schnee-/Wetterbericht

5) Alleine aufbrechen ist riskanter

6) Hinterlassen Sie Informationen über Ihre Route und über die ungefähre Uhrzeit Ihrer Rückkehr

7) Zögern Sie nicht, sich einem Experten anzuvertrauen

8) Achten Sie auf die Hinweise und Beschilderungen, die Sie auf der Strecke vorfinden

9) Zögern Sie nicht, zurück zu gehen                  

10) Sollten Sie Opfer eines Unfalls werden, rufen Sie die Notruf-Kurznummer 112

 

Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein

Start

Gabelung Berghütte Cornisello – Berghütte Segantini (1885 m) (1.917 m)
Koordinaten:
DD
46.207250, 10.736822
GMS
46°12'26.1"N 10°44'12.6"E
UTM
32T 633982 5118540
w3w 
///kehrt.sprossen.übermalt

Ziel

Rundwanderung

Wegbeschreibung

Vom Parkplatz (1885 m) startet man zu Fuß auf der geteerten Straße in Richtung Berghütte Cornisello (oder man lässt sich hinfahren). Auf dem Weg zur Hütte ist unten das große Val Nambrone zu sehen, das von der Cima Serodoli, vom Monte Nambrone und von der Pala della Falculotta eingeschlossen ist.

Der Umfang des Monte Giner offenbart sich in seiner vollen Eleganz und begleitet uns bis zur Berghütte Cornisello (2124 m), die man auf der Forststraße erreicht, die vom unteren Parkplatz nach oben führt.

Nach der Berghütte geht man auf dem Erdweg weiter, bis er genau am Anfang des Weges „Guide Dallagiacoma“ Nr. 238 endet.

Jetzt geht es auf dem Bergweg weiter und man muss einige Treppen steigen. Man geht eine Art Bergrücken mit einer wunderschönen Blick auf die Cornisello-Seen und die Bergspitzen Scarpacò, Serodoli und Presanella entlang.

Schnell ist man am Ufer des wunderschönen Lago Nero (2233 m) angelangt, in deren Wasser sich die Brenta-Dolomiten spiegeln, die in der Ferne nach Osten blickend erscheinen.

Dann geht man am Wegweiser 238 weiter und erreicht schnell eine Gabelung, an der man dem Schild in Richtung „Bocchetta dell’Om“ auf dem Weg 216 folgt.

Nun geht es kurz bergauf bis zur „Bocchetta dell’Om“ (2361 m) auf dem Bergrücken, der das Vallina D’Amola vom Val Cornisello teilt. Die Panoramen sind wunderschön und bieten ein außerordentliches 360°-Blickfeld. In südwestlicher Richtung ist die Berghütte Segantini zu erkennen.

Es geht weiter auf dem Weg 216, der mit leichter Steigung über die Südhänge der Cima Pellissier führt. Nach Erreichen von 2411 m Höhe führt der Weg nach unten in eine Senkung, von der man auf einer kurzen Rampe mit schönem Blick auf die immense Ostwand der Cima Presanella wieder bergauf steigt.

Nach dem Aufstieg aus der Senkung kommt man auf die Terrassen der Segantini-Hütte. Man steigt in Richtung Berghütte nach unten und geht über einen charakteristischen Steg, der einen Zweig des Sarca d’Amola überquert.

So kommt man zur Berghütte Segantini(1885 m) auf einer panoramischen Granit-Terrassierung. Westlich ist deutlich der Umfang der Cima Presanella zu erkennen; östlich das Val Rendena und die Brenta-Gruppe.

Nach einem verdienten Halt an der Berghütte geht es auf dem Weg 211 „Oscar Collini“ bergab. Beim Absteigen auf den Bergrücken, der über das Val D’Amola ragt, kommt man zum grünen Vallina D’Amola an die gleichnamige Alm (2064 m). Man geht links auf der schönen Forststraße weiter und schlägt kurz vor der Brücke auf dem Fluss Sarca links den Weg 211 ein, auf dem man die Forststraße um ein Stück kürzen kann.

Gleich ist man wieder auf dem unterhalb befindlichen Erdweg, dem man links folgt, bis die Rundwanderung genau am Ausgangspunkt endet.

Anfahrt

SS239 der Val Rendena. Von Pinzolo weiterfahren in Richtung Madonna di Campiglio und vorbei an Carisolo. Kurz vor S. Antonio di Mavignola fährt man links die kleine Straße in Richtung Berghütte Cornisello, Berghütte Segantini und Val Nambrone. Auf dieser Straße etwa 8 km zurücklegen, bis zum Ausgangspunkt an der Gabelung, die rechts zur „Berghütte Cornisello“ und links zur „Berghütte Segantini“ führt (1885 m); auf beiden Seiten der Straße gibt es am Straßenrand Parkplätze.

Koordinaten

DD
46.207250, 10.736822
GMS
46°12'26.1"N 10°44'12.6"E
UTM
32T 633982 5118540
w3w 
///kehrt.sprossen.übermalt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bergschuhe, nützlich sind Teleskopstöcke, Ersatzkleidung; Fotoapparat.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,5
(2)
Flavia Corradini
07.09.2020 · Community
lunedì 7 settembre 2020, 09:01
Foto: Flavia Corradini, Community
lunedì 7 settembre 2020, 09:02
Foto: Flavia Corradini, Community
lunedì 7 settembre 2020, 09:02
Foto: Flavia Corradini, Community
lunedì 7 settembre 2020, 09:03
Foto: Flavia Corradini, Community
Nicolas Herrmann
04.10.2016 · Community
Eine extreme schöne Tour die alles bietet, was man beim Wandern sucht: Durchweg atemberaubendes Panorama, mehrer Bergseen, super Tierwelt, angenehme und gut ausgeschilderte Wege und zwei Hütten zum Einkehren (die bei unserem Besuch bereits geschlossen waren). Die Tour ist nicht zu anstrengend und kann auch von Wanderern begangen werden die nicht regelmäßig Hochtouren über 2000 Meter machen. Der Abstieg nach dem Rifugio Segantini geht etwas auf die Beine.
mehr zeigen
Gemacht am 25.09.2016
Malga die Cornisello und Cornisello-Seen
Foto: Nicolas Herrmann, Community
Lago Nero
Foto: Nicolas Herrmann, Community
Granit, Granit, Granit.
Foto: Nicolas Herrmann, Community
Rifugio Segantini
Foto: Nicolas Herrmann, Community

Fotos von anderen

+ 4

Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
13,3 km
Dauer
4:00 h
Aufstieg
1.080 hm
Abstieg
1.085 hm
Höchster Punkt
2.421 hm
Tiefster Punkt
1.389 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.