Rundwanderung Cornisello - Amola
APT - Madonna di Campiglio, Pinzolo, Val Rendena Verifizierter Partner
Auf der Rundwanderung kommt man an den zwei bezaubernden Alpenhütten Cornisello und Segantini vorbei, ein geradewegs natürlicher Rastplatz der Wanderung. Eine vielsagende Wanderung mit einem wunderschönen Panorama im westlichen Trentino, die man wirklich nicht versäumen sollte.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
1) Bereiten Sie Ihre Route vor2) Wählen Sie eine Route, die für Ihre körperliche Verfassung geeignet ist
3) Wählen Sie eine geeignete Ausstattung und Ausrüstung
4) Lesen Sie den Schnee-/Wetterbericht
5) Alleine aufbrechen ist riskanter
6) Hinterlassen Sie Informationen über Ihre Route und über die ungefähre Uhrzeit Ihrer Rückkehr
7) Zögern Sie nicht, sich einem Experten anzuvertrauen
8) Achten Sie auf die Hinweise und Beschilderungen, die Sie auf der Strecke vorfinden
9) Zögern Sie nicht, zurück zu gehen
10) Sollten Sie Opfer eines Unfalls werden, rufen Sie die Notruf-Kurznummer 112
Da sich die Bedingungen im Naturraum sehr schnell ändern können und von Naturphänomenen und Wetterumständen beeinflusst sind, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass keine Garantie für die Aktualität der Inhalte übernommen werden kann. Deshalb hole dir bitte bevor du zur Tour aufbrichst die aktuellen Infos bei deinem Gastgeber, einem Hüttenwirt, einem Bergführer, bei den Besucherzentren der Naturparke oder im örtlichen Tourismusverein
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Der Umfang des Monte Giner offenbart sich in seiner vollen Eleganz und begleitet uns bis zur Berghütte Cornisello (2124 m), die man auf der Forststraße erreicht, die vom unteren Parkplatz nach oben führt.
Nach der Berghütte geht man auf dem Erdweg weiter, bis er genau am Anfang des Weges „Guide Dallagiacoma“ Nr. 238 endet.
Jetzt geht es auf dem Bergweg weiter und man muss einige Treppen steigen. Man geht eine Art Bergrücken mit einer wunderschönen Blick auf die Cornisello-Seen und die Bergspitzen Scarpacò, Serodoli und Presanella entlang.
Schnell ist man am Ufer des wunderschönen Lago Nero (2233 m) angelangt, in deren Wasser sich die Brenta-Dolomiten spiegeln, die in der Ferne nach Osten blickend erscheinen.
Dann geht man am Wegweiser 238 weiter und erreicht schnell eine Gabelung, an der man dem Schild in Richtung „Bocchetta dell’Om“ auf dem Weg 216 folgt.
Nun geht es kurz bergauf bis zur „Bocchetta dell’Om“ (2361 m) auf dem Bergrücken, der das Vallina D’Amola vom Val Cornisello teilt. Die Panoramen sind wunderschön und bieten ein außerordentliches 360°-Blickfeld. In südwestlicher Richtung ist die Berghütte Segantini zu erkennen.
Es geht weiter auf dem Weg 216, der mit leichter Steigung über die Südhänge der Cima Pellissier führt. Nach Erreichen von 2411 m Höhe führt der Weg nach unten in eine Senkung, von der man auf einer kurzen Rampe mit schönem Blick auf die immense Ostwand der Cima Presanella wieder bergauf steigt.
Nach dem Aufstieg aus der Senkung kommt man auf die Terrassen der Segantini-Hütte. Man steigt in Richtung Berghütte nach unten und geht über einen charakteristischen Steg, der einen Zweig des Sarca d’Amola überquert.
So kommt man zur Berghütte Segantini(1885 m) auf einer panoramischen Granit-Terrassierung. Westlich ist deutlich der Umfang der Cima Presanella zu erkennen; östlich das Val Rendena und die Brenta-Gruppe.
Nach einem verdienten Halt an der Berghütte geht es auf dem Weg 211 „Oscar Collini“ bergab. Beim Absteigen auf den Bergrücken, der über das Val D’Amola ragt, kommt man zum grünen Vallina D’Amola an die gleichnamige Alm (2064 m). Man geht links auf der schönen Forststraße weiter und schlägt kurz vor der Brücke auf dem Fluss Sarca links den Weg 211 ein, auf dem man die Forststraße um ein Stück kürzen kann.
Gleich ist man wieder auf dem unterhalb befindlichen Erdweg, dem man links folgt, bis die Rundwanderung genau am Ausgangspunkt endet.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen