Community
Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Der Weg der Normalwege

Bergtour · Brenta Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
APT - Madonna di Campiglio, Pinzolo, Val Rendena Verifizierter Partner 
  • Dolomiti di Brenta dal Lago Nero
    Dolomiti di Brenta dal Lago Nero
    Foto: Luciano Gaudenzio - Altro Versante, APT - Madonna di Campiglio, Pinzolo, Val Rendena
Eine Route, eine Mischung aus Klettern und Trekking, die in sechs Etappen zehn Gipfel der Brentadolomiten verbindet, mit der Verbindung der bereits bestehenden und neu ausgestatteten Normalrouten. 
schwer
Strecke 35,4 km
60:00 h
5.500 hm
5.500 hm
3.142 hm
2.237 hm

Die Route verläuft durch die Gruppe der Brentadolomiten von Süden nach Norden und schließt Cima d'Ambièz, Cima Tosa, Crozzon di Brenta, Campanile Alto, Torre di Brenta, Cima Brenta, Cima Falkner, Cima Grostè, Cima Pietra Grande und Cima Vagliana ein.

Die normalen Aufstiegsrouten zu diesen Gipfeln, die vor mehr als einem Jahrhundert eröffnet wurden, wurden vom Collegio delle Guide Alpine del Trentino neu gerüstet und gesichert. Die Verbindung zwischen ihnen über Pfade hat die Via delle Normali ins Leben gerufen, die denjenigen, die sich dem Bergsteigen im steinernen Herzen der Dolomiten nähern wollen, ein unvergessliches Erlebnis bietet. 

Ziel des Projekts war es, die bestehenden Abseil- und Sicherungssperren sowie die Schutznägel umzurüsten und durch Edelstahlharznägel zu ersetzen. Neue Anschläge wurden hinzugefügt, um die Seillängen zu verringern, und in den exponierteren Passagen wurden neue Harzanker hinzugefügt.

90 Jahre nach der Via delle Bocchette wurde ein weiterer Weg eröffnet, der ebenso bekannt werden sollte.

Autorentipp

Es wird empfohlen, die Route sorgfältig zu planen und dabei die Wetterbedingungen und Reisezeiten für jede Reiseroute zu berücksichtigen.
Profilbild von Collegio Guide Alpine del Trentino
Autor
Collegio Guide Alpine del Trentino
Aktualisierung: 25.06.2021
Schwierigkeit
schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
3.142 m
Tiefster Punkt
2.237 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

TOSA "TOMMASO PEDROTTI"

Sicherheitshinweise

Die Via delle Normali verläuft auf einer Höhe von bis zu 3000 Metern und entlang alpiner Routen: Es ist immer notwendig, die für das Hochgebirge typischen objektiven Gefahren in Betracht zu ziehen und über bergsteigerische Kenntnisse zu verfügen (Wissen darüber, wie man sich bis zum oberen III. Schrierigkeitsgrad geschickt bewegt, Sicherungsseilmanöver beim Auf- und Abstieg durchführt und schnelle Schutzmaßnahmen umsetzt).

Weitere Infos und Links

Für alle organisatorischen Details und Informationen, die zur Planung der Überquerung erforderlich sind, empfehlen wir Ihnen, die nachfolgend genannten Webseiten zu konsultieren:

Start

Pinzolo oder San Lorenzo in Banale (2.475 m)
Koordinaten:
DD
46.150546, 10.847599
GMS
46°09'02.0"N 10°50'51.4"E
UTM
32T 642674 5112433
w3w 
///aufzeichnungen.anerkannten.gefolgt

Ziel

Madonna di Campiglio

Wegbeschreibung

Allgemeine Angaben zu der Via delle Normali:

  • 6- bis 7-tägige Rundwanderung
  • 10 Gipfel, davon 5 mit einer Höhe von 3000 Metern
  • 8 Schutzhütten und 1 Zeltlager für Übernachtungen
  • Kletterschwierigkeitsgrad max. III+
  • Positiver Höhenunterschied bei der Rundwanderung von insgesamt 5500 m
  • 45 km Gesamtlänge der Rundwanderung (Gehen und Klettern)
  • Auf einer Länge von 15 km nur Klettern auf normalen Strecken
  • 60 Stunden hautnahes Erleben der Bergwelt

Es gibt zwei Ausgangspunkte für die Überquerung der Brentagruppe von Süden nach Norden entlang der Via delle Normali, bei denen alle Etappen abgedeckt werden: die Hütte XII Apostoli und die Hütte Agostini. 

Startet man von der Hütte XII Apostoli, wo man nach dem Anstieg die erste Nacht verbringt, erhöht sich die Wanderzeit der Etappe Nr. 1 um 2,5 Stunden, wobei der positive Höhenunterschied um 350 Meter und der negative Höhenunterschied um 430 Meter zunimmt. Durch die Wahl dieser Option können Sie jede Nacht in einer anderen Hütte übernachten und haben eine leichtere Rückkehr von Madonna di Campiglio aus, dem Ankunftsort der Via delle Normali. Der gleiche Zugang wird denjenigen empfohlen, die die Route von der Cima Tosa aus beginnen möchten (Etappe Nr. 2). Zugang mit Skiliften: von Pinzolo aus, kostenloser Parkplatz an der Talstation des Lifts Pinzolo-Prà Rodont; nehmen Sie die Gondel- und Sesselbahn bis Doss del Sabion und folgen Sie von hier aus den Wegweisern Nr. 357 und dann der Nr. 307 (Gesamtwanderzeit: 3 Stunden). Kontrollieren Sie den Zeitraum und die Öffnungszeiten der Skilifte auf www.campigliodolomiti.it. Zugang ohne Skilifte: Ab S. Antonio di Mavignola die Abzweigung zum Brentatal bis zum Ferienhaus Prà de la Casa nehmen und parken; dann zuerst dem Wegweiser Nr. 324, dann der Nr. 307 folgen (Gesamtwanderzeit: 4 Stunden).

Beginnen Sie Ihre Wanderung bei der Hütte Agogstini, werden Sie zwei Nächte in dieser Schutzhütte verbringen (eine nach dem Anstieg und eine am Ende der Etappe Nr. 1). Zugang von San Lorenzo in Banale, Parkplatz in der Ortschaft Baesa: Folgen Sie dem Wegweiser 325 (Gesamtwanderzeit: 4 Stunden). Es besteht die Möglichkeit, den Taxi-Jeep-Service der Stadt San Lorenzo oder von Baesa bis zur Berghütte Cacciatore zu nutzen; von hier aus folgen Sie dem Wegweiser 325 (Fahrzeit: 25 Minuten mit dem Jeep und 1,5 Stunden zu Fuß). Einzelheiten zum Taxi-Jeep-Transport finden Sie auf: www.visitacomano.it

Empfohlene Saison: Juli bis September

 

Etappe Nr. 1: Cima d'Ambiéz (3.102 m) mit Aufstieg entlang der Via Normale von Süden

Exposition Aufstieg: S

Exposition Abstieg: N

Höhenunterschied: von der Berghütte Agostini zur Cima d'Ambiéz 692 m; von der Hütte XII Apostoli zur Cima d'Ambiéz 1045 m.

Aufstiegszeit über die Via Normale von Süden: 2 bis 3 Stunden

Abstiegszeit über die Via Normale von Norden: 1,5 bis 2 Stunden

Gesamte Etappe: 7 bis 9 Stunden (von der Hütte XII Apostoli mit Rückkehr zur Berghütte Agostini: 9,5 bis 11,5 Stunden)

Raststellen: Berghütte Agostini und XII Apostoli

Beschaffenheit der Route: Felsen

Schwierigkeit: Aufstieg AD, max. III; Abstieg III

 

Etappe Nr. 2: Cima Tosa (3.136 m): Aufstieg entlang der Via Migotti von Süden her; Crozzòn di Brenta (3.135 m): Auf- und Abstieg entlang des Südkamms

Cima Tosa:

Exposition Aufstieg: S

Exposition Abstieg: O - SO

Höhenunterschied beim Aufstieg: von der Berghütte Agostini zur Cima Tosa 726 m

Höhenunterschied beim Abstieg: von der Cima Tosa zur Schutzhütte Tosa Pedrotti 645 m

Aufstiegszeit für die Via Migotti von Bocca d'Ambiéz aus: 2 bis 2,5 Stunden

Abstiegszeit für die Via Normale von Ost nach Südost zum Brentari-Pfad: 1,5 bis 2 Stunden

Gesamtdauer der Etappe: 6 bis 8 Stunden

Raststellen: Berghütte Agostini, Berghütte Tosa Pedrotti

Beschaffenheit der Route: Fels bergauf - Pfad, Felsen und Passagen auf Fels bergab

Schwierigkeit: PD, II+

Variante Crozzon di Brenta:

Exposition: unterschiedlich

Höhenunterschied beim Auf- und Abstieg: 250 m

Dauer der Variante: 4 bis 6 Stunden

Gesamtdauer der Etappe: 10 bis 14 Stunden

Raststellen: Berghütte Agostini, Tosa Pedrotti, Zeltlager E. Castiglioni

Schwierigkeit: AD, III

 

Etappe Nr. 3: Campanile Alto (2.937 m): Auf- und Abstieg entlang der Via Normale Nord/ Nordost; Torre di Brenta (3.014 m): Aufstieg von Südost- und Nordhang

Campanile Alto:

Exposition bei Auf- und Abstieg: N - NO 

Höhenunterschied beim Aufstieg: von der Berghütte Tosa Pedrotti zum Campanile Alto 446 m

Höhenunterschied beim Abstieg: von Campanile Alto zur Berghütte Alimonta 357 m

Auf- und Abstiegszeit über die Via Normale vom Aufstiegsbeginn über die Via delle Bocchette Centrali: 3 bis 4 Stunden

Gesamtzeit Campanile Alto: 5 bis 7 Stunden

Gesamtzeit Campanile Alto und Torre di Brenta: 10 bis 12 Stunden

Raststelle: Berghütte Tosa Pedrotti und Alimonta

Beschaffenheit der Route: Felsen

Schwierigkeit: AD-, III

Torre di Brenta:

Exposition: unterschiedlich

Höhenunterschied beim Aufstieg: von der Berghütte Tosa Pedrotti bis Torre di Brenta 523 m

Höhenunterschied beim Abstieg: von Torre di Brenta zur Berghütte Alimonta 434 m

Auf- und Abstiegszeit über die Via Normale vom Aufstiegsbeginn über die Via delle Bocchette Centrali: 4 bis 6 Stunden

Gesamtzeit Torre di Brenta: 6 bis 8 Stunden

Gesamtzeit Campanile Alto und Torre di Brenta: 10 bis 12 Stunden

Raststelle: Berghütte Tosa Pedrotti und Alimonta

Beschaffenheit der Route: Pfad, leichte Felsen und Fels

Schwierigkeit: AD-, III+

 

Etappe Nr. 4: Cima Brenta (3.151 m) - Aufstieg entlang der Via Normale von Süden

Exposition Aufstieg: SW - S

Exposition Abstieg: N - O

Höhenunterschied beim Aufstieg: von der Berghütte Alimonta nach Cima Brenta 250 m; von der Berghütte Brentei nach Cima Brenta 970 m

Aufstiegszeit über die Via Normale von Süden: 3 bis 4 Stunden

Abstiegszeit über die Via Normale von Norden: 1,5 bis 2 Stunden

Gesamtdauer der Etappe: 7 bis 9 Stunden

Raststelle: Berghütte Brentei, Berghütte Alimonta, Berghütte Tuckett und Sella

Beschaffenheit der Route: Pfad und Felsen, Passagen über Felsen

Schwierigkeit: Aufstieg PD+, III; Abstieg III+

 

Etappe Nr. 5: Cima Falkner (2.999 m) - Auf- und Abstieg entlang der Via Normale Süd - Südosten

Exposition beim Auf- und Abstieg: S/ SO

Höhenunterschied beim Aufstieg: von der Berghütte Tuckett und Sella und Cima Falkner 727 m

Höhenunterschied beim Abstieg: von Cima Falkner bis zur Schutzhütte Grosè G. Graffer 738 m

Auf- und Abstiegszeit über die Via Normale ab dem Aufstiegs- bzw. Abstiegsbeginn des Benini-Pfades: 1 Stunde

Gesamtzeit Cima Falkner: 5 bis 6 Stunden

Gesamtzeit Cima Falkner und Cima Grostè: 8 bis 9 Stunden

Raststelle: Berghütten Tuckett und Sella, Berghütten Stoppani und Grostè G. Graffer

Beschaffenheit der Route: Pfad und leichte Felsen

Schwierigkeit: F, I

 

Etappe Nr. 6: Cima Pietra Grande (2.936 m) und Cima Vagliana (2.864 m): Überquerung des Gebirgskamms von Süden nach Norden (Oreste-Kamm)

Exposition der Überquerung: hauptsächlich SO

Höhenunterschied beim Aufstieg: von der Berghütte G. Graffer zur Cima Pietra Grande 676 m

Höhenunterschied beim Abstieg: von Cima Pietra Grande zur Berghütte G. Graffer 676 m

Dauer der Überquerung: 5 bis 6 Stunden

Gesamtdauer: 8 bis 9 Stunden

Raststelle: Berghütte Stoppani und Berghütte G. Graffer

Beschaffenheit der Route: Pfad, leichte Felsen und Fels

Schwierigkeit: PD+ III

Öffentliche Verkehrsmittel

Die Zugangspunkte zur Via delle Normali können mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden. Wir empfehlen Ihnen, die folgenden Webseiten zu konsultieren.

Nach Pinzolo:

Nach San Lorenzo in Banale:

Anfahrt

Mit dem Auto, Mautstellen: A4 Mailand-Venedig, Ausfahrt Brescia Ost, A22 Modena-Brennero, Ausfahrt Trento Süd oder S. Michele all'Adige

Mit dem Flugzeug: Flughafen Mailand Linate, Mailand Malpensa, Verona Villafranca V. Catullo, Bergamo Orio al Serio, Brescia Montichiari, Venedig Marco Polo

Mit dem Zug: Bahnhof Trient, Bahnhof Brescia

Parken

Pinzolo: Parkplatz der Bergbahnen Pinzolo, San Vigilio Platz. 

San Lorenzo in Banale: vom Zentrum aus in Richtung Ambièz-Tal bis in die Ortschaft Baesa; kostenloser Parkplatz in der Nähe des Restaurants Dolomiti.

 

Koordinaten

DD
46.150546, 10.847599
GMS
46°09'02.0"N 10°50'51.4"E
UTM
32T 642674 5112433
w3w 
///aufzeichnungen.anerkannten.gefolgt
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Für alle Einzelheiten zu den einzelnen Etappen empfehlen wir den Kauf des Buches „La Via delle Normali“ von G. A. Gianni Canale (Verlag IdeaMontagna). Ausgaben in Italienisch, Englisch und Deutsch.

https://www.ideamontagna.it/librimontagna/libro-alpinismo-montagna.asp?cod=224 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Normale Bergsteigerausrüstung: Klettergurt, Helm, Abseilgerät, 4 Karabiner mit Schraubverschluss, 5 - 6 Quickdraws, 4 mittelgroße Friends, Nuts, Kordeln und ein einzelnes 60 m langes Einseil. Set für Via ferrata zur sicheren Bewältigung der verschiedenen befestigten Pfade oder Vie ferrate, die entlang der Via delle Normali aufeinandertreffen. Steigeisen und klassischer Eispickel für die zahlreichen kleine Gletscherzungen.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
schwer
Strecke
35,4 km
Dauer
60:00 h
Aufstieg
5.500 hm
Abstieg
5.500 hm
Höchster Punkt
3.142 hm
Tiefster Punkt
2.237 hm
Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit geologische Highlights Flora Fauna Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour Wand Grat Platte überhängend Abseilpiste Abstieg zu Fuß

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 2 Wegpunkte
  • 2 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.